Wiederaufforstung Oberer Tischneck
Der obere Tischneck entwickelt sich zu einem vielfältigen Mischwald. Die Natur hat bereits selbst angefangen sich zu erholen. Neue Kiefern und Fichten sind hier bereits gewachsen. Als Ergänzung wurden nun gezielt Buchen gepflanzt, um den Wald auf lange Sicht weiter zu bereichern. Diese robuste Baumart wird den Waldbestand auch unter zukünftigen klimatischen Bedingungen unterstützen.
Wiederaufforstung nach Sturm Sabine
Der Orkan Sabine fegte im Februar 2020 mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h über Deutschland hinweg und richtete erhebliche Schäden an. Besonders betroffen waren die Wälder in Süddeutschland, wo der Sturm zahlreiche Bäume entwurzelte und ganze Waldflächen verwüstete.
Pflanzung Mammutbäume
Am 11. April 2015 wurde im Tischnecker Wald der erste Mammutbaum der Art Bergmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) gepflanzt.
Um den jungen Baum vor Wildverbiss zu schützen, wurde er direkt nach dem Einsetzen mit einem stabilen Zaun umgeben. Insbesondere Rehe könnten ansonsten die zarten Triebe des jungen Baumes abfressen und sein Wachstum gefährden.